Lesen Sie unseren neuen Cybersecurity Report 2025 – ohne Anmeldung herunterladen!
Home>
mTLS
02
Bei üblichen TLS-Verbindungen, die etwa zur Absicherung des Online-Banking eingesetzt werden, verfügt ausschließlich der Server über ein Schlüsselpaar bestehend aus Public und Private Key. Der Client verifiziert lediglich das TLS-Zertifikat des Servers, um über die verschlüsselte Verbindung Daten auszutauschen.
03
Die zur gegenseitigen Authentifizierung erforderlichen Zertifikate werden von einer zentralen Certificate Authority (CA) bereitgestellt, die in einem solchen Enterprise-Kontext meist vom jeweiligen Unternehmen selbst betrieben wird. Hierfür benötigt die Firma ein „Root“-TLS-Zertifikat. Im Gegensatz zu herkömmlichen TLS-Verbindungen, wie sie im freien Internet gebräuchlich sind, ist hier also keine externe Zertifizierungsstelle erforderlich – das Stammzertifikat kann das Unternehmen selbst erstellen.
Stefan Bordel
Editor
Stefan Bordel ist seit 2020 als Editor und Technischer Redakteur bei Myra Security tätig. In dieser Funktion ist er für die Erstellung und Pflege von Website-Inhalten, Berichten, Whitepapers, Social-Media-Inhalten und Dokumentationen verantwortlich. Diese Rolle ermöglicht es ihm, seine umfangreiche Erfahrung im IT-Journalismus und sein technisches Wissen bei einem innovativen Unternehmen für Cybersicherheit einzubringen. Zuvor war Stefan 7 Jahre beim Ebner Verlag (ehemals Neue Mediengesellschaft Ulm) tätig und wechselte nach seinem Einstieg bei Telecom Handel in die Online-Redaktion von com! professional. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er im Rahmen verschiedener Praktika, unter anderem bei der IT-Website Chip Online. Der überzeugte Linux-Anwender verfolgt die IT-Szene sowohl privat als auch beruflich aus nächster Nähe.