Lesen Sie unseren neuen Cybersecurity Report 2025 – ohne Anmeldung herunterladen!
Home>
Anycast
02
Der Ausfall eines oder mehrerer Server kann durch Anycast kompensiert werden.
Für den Absender unbemerkt, kann die Last der Anfragen auf die verschiedenen Server verteilt werden, indem die Pakete immer dem nächstgelegenen Server zugestellt werden.
Durch die mögliche geographische Nähe der jeweiligen Server zum Sender verkürzt sich die Zugriffszeit.
03
Neben Anycast gibt es weitere Routing-Schemata, die unterschiedlich funktionieren.
Unicast ist der Standard in der Datenübertragung, bei der es genau einen Sender und einen Empfänger gibt. Ein Unicast-Routing findet beispielsweise statt, wenn ein User eine Website aufruft, welche auf einem einzelnen Server gehostet ist.
Für den Client herrscht bei Anwendung von Anycast kein Unterschied zu Unicast, da die Anycast-Server über die gleiche IP-Adresse erreichbar sind. Meist besitzen sie zusätzlich eine Unicast-Adresse, um sie zu Administrationszwecken auch einzeln ansprechen zu können.
Bei Multicast sendet ein Endpunkt Daten, welche über Knotenpunkte an die anfragenden Geräte geleitet werden. Multicast findet unter anderem bei IPTV-Übertragungen Anwendung, um Bandbreite zu sparen. Denn so muss nicht jedes Gerät einzeln den Stream anfordern, sondern dieser wird aufgeteilt und weiterverbreitet.
Bei Broadcast sendet ein einzelner Endpunkt Daten an alle Endpunkte in einer Broadcast-Domain. Dieses Schema nutzen unter anderem Fernsehsender für Video- und Audio-Distribution.
Geocast funktioniert in weiten Teilen wie Multicast: Ein Endpunkt sendet Daten an eine Vielzahl von Geräten. Allerdings beschränkt sich Geocast auf eine bestimmte geographische Region. Es wird daher vor allem für regionale Nachrichten und Dienste verwendet. Die Bestimmung des geographischen Bereichs erfolgt über Geo-Router und GPS-Daten.
Mit der Myra DDoS Protection erhalten Sie einen vollautomatischen Schutz vor schädlichen Requests und Überlastungsangriffen. Auch im akuten Angriffsfall sind Ihre Webapplikationen somit durchgehend erreichbar.
Die Myra Hyperscale WAF schützt Ihre Webapplikationen vor schädlichen Zugriffen und Schwachstellen-Exploits. Durch eine einfache Integration und Konfigurierung ist sie im Handumdrehen eingerichtet.
Erstklassige Nutzererfahrung durch schnellen Seitenaufbau und minimale Latenz: Mit dem Myra High Performance CDN werden alle statischen und dynamischen Inhalte Ihrer Website hochperformant ausgeliefert.
Myra Secure DNS bietet Ihnen eine zuverlässige und leistungsstarke Lösung zur Absicherung Ihrer kritischen Webapplikationen. Verwalten Sie Ihre Namensauflösung problemlos und schützen Sie sich vor DNS-Hijacking.
Verabschieden Sie sich für immer von schädlichen Bots. Das Myra Deep Bot Management erstellt für jeden Bot eindeutige Fingerprints und ermöglicht somit eine optimale Reaktion auf jede Anfrage.
Nie wieder Probleme durch abgelaufene SSL/TLS-Zertifikate. Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer digitalen Assets mit dem Myra Certificate Management und verschlüsseln Sie alle Ihre Domains automatisch.
Stefan Bordel
Editor
Stefan Bordel ist seit 2020 als Editor und Technischer Redakteur bei Myra Security tätig. In dieser Funktion ist er für die Erstellung und Pflege von Website-Inhalten, Berichten, Whitepapers, Social-Media-Inhalten und Dokumentationen verantwortlich. Diese Rolle ermöglicht es ihm, seine umfangreiche Erfahrung im IT-Journalismus und sein technisches Wissen bei einem innovativen Unternehmen für Cybersicherheit einzubringen. Zuvor war Stefan 7 Jahre beim Ebner Verlag (ehemals Neue Mediengesellschaft Ulm) tätig und wechselte nach seinem Einstieg bei Telecom Handel in die Online-Redaktion von com! professional. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er im Rahmen verschiedener Praktika, unter anderem bei der IT-Website Chip Online. Der überzeugte Linux-Anwender verfolgt die IT-Szene sowohl privat als auch beruflich aus nächster Nähe.